Diesen Fisch kann man noch guten Gewissens essen

Iris Rohmann und Joanna Vortmann haben sich auf den Weg gemacht und sind nach Kiel zum Geomar Hemholtz-Zentrum für Ozeanforschung gefahren.

Dort konnten wir den renommierten Meeresbiologen Rainer Froese interviewen.

In Bremen trafen wir dann Valeska Diemel, Referentin für Fischereipolitik · Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND Bundesgeschäftsstelle)

Eine Studie aus dem September „Science“ hatte gezeigt, dass die Meere noch viel stärker überfischt sind, als zuvor gedacht!

Welchen Fisch kann man denn noch essen? 

Sollte man Fischstäbchen aus Seelachs noch kaufen? 

Was ist mit Lachs, Forelle oder Hering? 

Wir schauen uns das MSC-Siegel an, welches auf vielen Fischprodukten im Supermarkt prangt. Es verspricht Nachhaltigkeit. Das Siegel steht allerdings in der Kritik, viel zu schwache Kriterien zu haben. 

Stehen Verbände wie Bioland oder Naturland zuverlässig für nachhaltigen Fisch? 

Was ist mit Aquakulturen – und könnten heimische Süßwasserfische wie Forelle, Saibling oder Karpfen eine sinnvolle Alternative zum Seefisch sein?

Nach oben scrollen